Bratschenunterricht auf Instrumentor, endlich!
Wir begrüssen die Bratsche, oder Viola, offiziell in der Instrumentenliste von instrumentor – Zur Feier des Tages haben wir Meredith Kuliew fünf Fragen zu ihrem Hauptinstrument gestellt.
-
Sagt man eigentlich Bratsche oder Viola?
Das kannst du frei wählen! Es bedeutet beides das gleiche. Im Umgangssprachlichen höre ich selbst öfter das Wort Bratsche und rede auch lieber von der Bratsche als von der Viola. Allerdings liest man das Wort Viola häufig auf Programmen, einfach weil es hübsch aussieht. Übrigens kommen beide Worte vom gleichen Ort: Ursprünglich hieß das Instrument «Viola da Braccio». Braccio heisst im italienischen «Arm» und klingt wie «Bratscho».
-
Was macht die Bratsche so besonders?
Auf den ersten Blick wirkt die Bratsche wie eine Geige. Sie ist jedoch grösser, anders proportioniert und tiefer gestimmt. Ihr fehlt die hohe E-Saite der Geige, dafür bekommt man eine tiefe C-Saite dazu! Anders als bei der Geige gibt es keine Einheitsgrösse für die Bratschen. Die ideale Größe einer Bratsche wäre eigentlich 54cm lang. Das ist jedoch viel zu groß und unspielbar, da unsere Arme zu kurz sind und sie auch viel zu schwer auf der Schulter liegen würde. Deshalb experimentieren die Geigenbauer*innen mit diversen Formen und Längen und es gibt viele verschiedene Bratschen, die alle etwas unterschiedlich klingen!
-
Wie würdest du im Allgemeinen den Klang der Bratsche beschreiben?
Das Instrument hat einen sehr warmen, weichen Klang. Vor allem die C-Saite klingt sehr voll und dunkel fast wie ein Cello. Auf den hohen Saiten kann die Bratsche auch sehr hell und frisch klingen, man muss sich dafür jedoch etwas mehr anstrengen als auf einer Geige.
-
Geige oder Bratsche - Wann ist die Bratsche das richtige Instrument für mich?
Falls du sehr gerne dichte Melodien spielst, tiefe Töne gerne magst und doch ab und zu gerne etwas Virtuoses ausprobieren möchtest, ist die Bratsche genau richtig für dich! Auch die Position im Orchester und in der Kammermusik ist sehr spannend, denn du sitzt als Bratschist*in meistens in der Mitte und hörst so die anderen Instrumente von allen Seiten. Die Bratsche mit ihrem melancholischen Klang eignet sich auch sehr gut für Jazz, Blues und Pop-Balladen!
-
Was sind deine Top-Musikstücke für Bratsche?
Die Sonate von Fernande Decruck gefällt mir sehr gut. Sie wird auch von Saxophonist*innen gespielt, weil die Instrumente eine ähnlich sinnliche Klangfarbe haben. Dann gibt es sehr viele Stücke von Paul Hindemith, die Sonaten für Bratsche allein und auch die große Fantasiesonate ist toll! Seine Schülerin Felizitas Kukuck hat 10 Tänze für Bratsche Solo geschrieben, welche mir ebenfalls sehr gut gefallen. Am berühmtesten sind wohl das Bratschenkonzert von Béla Bartók, bei dem die Bratsche Solo mit großem Sinfonieorchester spielt oder auch die Sonate für Bratsche und Klavier von Rebecca Clarke.
Ist die Bratsche vielleicht auch das richtige Instrument für dich?
Dann schau dir die verschiedenen Lehrpersonen in deiner Stadt an oder besuche das Profil von Meredith Kuliew:
Bratschenunterricht in St. Gallen
Bratschenunterricht in Winterthur
Bei Fragen steht dir das Instrumentor Team jederzeit gerne zur Verfügung.
Ähnliche Beiträge
Diese Werke sollten alle Fans der klassischen Musik kennen!
Unter dem Motto «Diese Musik ist unerhört unerhört und gehört gehört» findet im Juni erstmals das Klassikfestival FemaleClassics in Zürich statt. Das Festival programmiert ausschliesslich Werke von Ko
Querflöte oder Zauberflöte?
Ab jetzt bieten wir auch Querflötenunterricht auf Instrumentor an. Avital Cohen erzählt uns, was es mit diesem Instrument auf sich hat. Viele Legenden erzählen über die Schönheit des Klangs der Querfl
5 zeitlose Leitsätze für alle, die ein Instrument lernen (wollen)
Wir wollten wissen, was unsere Lehrpersonen als Musikerinnen und Musiker dorthin gebracht hat, wo sie heute stehen. Dazu haben wir ihre Profile unter die Lupe genommen und dir 5 enorm hilfreiche Tipps